Schreibtherapeut(in) für Kinder und Jugendliche

Kursname:Schreibtherapeut(in) für Kinder und Jugendliche
Dauer:2 Wochen Intensivausbildung
Termine:in Planung
Gebühr:EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Ort(e):
Zertifikat:Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich den qualitativen Anforderungen der Krankenkassen bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von den Krankenkassen hinsichtlich des § 20 SGB V (Primärprävention) bzw. von der kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt.
Voraussetzungen:Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwick lung eines positiven Selbstbildes
Sonstiges:Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen.
Kursbeschreibung und detaillierte Termine als PDF:

Hintergrund

Schreiben als Therapieform, um an seine inneren Themen, unbewussten  Potentiale aber auch an unterdrückte Muster und Blockaden heranzukommen, ist eine der oft intuitiv benutzten Methoden des Menschen. Viele Menschen spüren, ohne an die therapeutische Wirkkraft zu denken, dass in Krisensituationen Erleichterung und Verarbeitung der Situation durch das Schreiben  herbeigeführt werden kann.

Aber wie verhält sich das Schreiben bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Kinder zwischen 6 und 9 Jahren dieses Medium spielerisch lernen, und wie kann das Schreiben schon in diesem Alter therapeutisch-pädagogisch genutzt werden? Was passiert beim Schreiben in der Entwicklungsphase zwischen 9 und 12 Jahren und was in der Pubertät?

Schreibtherapie nutzt die schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen, in diesem Falle speziell von Kindern und Jugendlichen, um ihre körperliche, seelische und geistige Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen. Die Schreibtherapie zeichnet sich dabei durch ihre hohe Praxisorientierung und ihre enge Verbindung zu anderen Disziplinen wie der Lerntherapie oder auch der Pädagogik aus.

Die Schreibtherapie mit Kindern und Jugendlichen spielt sich sowohl im einzel- als auch im gruppentherapeutischen Rahmen ab und richtet sich an die Altersgruppe von 4 bis 18 Jahren. Sie verfolgt das Ziel, mit Hilfe von Techniken des kreativen Schreibens und Schreibprojekten die Ausbildung und Stärkung der eigenen Identität zu fördern, neue Spielräume für Handlung, Ziele und Kommunikation zu öffnen, das Selbstbewusstsein zu stärken und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen. Gerade in Zeiten zunehmender sozialer Probleme in Familien, unter denen vor allen Dingen die Kinder und Jugendlichen leiden, eröffnen sich für Schreibtherapeuten neue Wege, um den Kindern und Jugendlichen das Schreiben als vielseitig einsetzbares Werkzeug erfahr- und nutzbar zu machen.

 

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der Intervention mittels schreibtherapeutischer Verfahren für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. In dieser Ausbildung werden therapeutisch-pädagogische Methoden vermittelt, die auf der einen Seite den Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Medium Schreiben ermöglichen. Auf der anderen Seite kann es auf diesem kreativen Weg den Kindern und Jugendlichen auch zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen.

Ein integrierter thematischer Punkt in der Ausbildung ist auch die Verknüpfung der Schreibtherapie mit Inhalten aus der Lerntherapie, mit dem Rechtschreibtraining, welches auf die Zielgruppe der Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten gerichtet ist.

Das Rechtschreibtraining vermittelt Kenntnisse über Rechtschreibstörungen bei Kindern und bietet Methoden, Übungsformate und Interventionsverfahren. Die Teilnehmer(innen) werden qualifiziert, eigenständig eine spezifisch auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte Arbeit mit dem Kind mit wissenschaftlich begründeten und evaluierten Methoden durchzuführen.

 

Aus dem Inhalt

Themenblock I – Schreibtherapeutische und -pädagogische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendliche
Themenblock II – Kreatives Schreiben – Schreibwerkstatt Kinder und Jugendliche
Themenblock III – Märchen entdecken – sich im Schreibfluss bewegen – wie entdecke ich den Schriftsteller und Künstler in mir
Themenblock IV – Lese- und Rechtschreibtraining
Themenblock V – Autogenes Training mit Kindern und Jugendliche

 

Themenblock I – Schreibtherapeutische und -pädagogische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

  • Geschichte der Schreibtherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Wirklichkeit als Entdeckungswelt in Wort, Text und Schriftsprache
  • Entwicklungspsychologische und sozialpsychologische Aspekte des Schreibens
  • Anthropologische Prämissen (Bildsamkeit und Begabung)
  • Sprache als Medium des Ausdrucks
  • Theorien des Schreibens als Spiel und Reise zu sich selbst und die psychologischen, physio­logischen und pädagogischen Wirkungen
  • Therapeutische Beziehung und Haltung
  • Der heilende Umgang mit Worten
  • Sehnsucht nach dem Verlorenen im Schreiben entdecken
  • Gefühle in Text verwandeln
  • Therapeutische Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten
  • Anamneseverfahren in der Schreibtherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Therapeutische Gesprächsführung
  • Aufdecken innerpsychischer Blockaden, unbewusster Strukturen und Mechanismen, Affektive Umstrukturierung – Lösung von tiefen, festsitzenden, verdrängten Gefühlen durch die Arbeit an und mit der Symbolsprache des Wortes
  • Die psychologische und energetische Wirkung von Märchen und ihr Transformationspotential im Schreibprozess
  • Das Entdecken des Ichs in der Welt der Kinder und Jugendlichen (Selbstwertstärkung, Selbst­bewusstseinssteigerung, Individualitätskristallisierung)
  • Ressourcen, Wünsche und Ziele
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

 

Themenblock II – Kreatives Schreiben – Schreibwerkstatt Kinder und Jugendliche

  • Bedeutung der Kreativität
  • Kognitives vs. emotionales Schreiben, formbefreites Schreiben
  • Technik des Kreativen Schreibens: Themenfindung, Schreibstimuli, Schreibtechniken, Überarbeitungstechniken, Textdeutung, Kreativitätstechniken
  • Psychologische Aspekte der Kreativität: Kognitive und emotionale Zugänge Improvisieren und Verbalisieren
  • Praktische Szenarien des Kreativen Schreibens
  • Hören, Sehen, Spüren als Bestandteil des Schreibprozesses
  • Wahrnehmen und Ausdrücken in Sprachskizzen
  • Kreatives Schreiben in der Schreib- und Lerntherapie-/pädagogik
  • Aspekte des kreativen Ausdrucks und der Schreibförderung (Malen – Gestalten – Erzählen – Schreiben, Bewegung und Schriftsprache – Fantasiereisen erfinden)
  • Kreative Schreibunterlagen entwerfen
  • Collagearbeit
  • Emotionale Schreibblockaden bei Kindern und Jugendlichen
  • Schreibgruppe, Schreibwerkstatt: Kollektive Schreibarbeit
  • Psychologie der Gruppe
  • Das Bedürfnis der Kinder nach Liebe, Vertrauen und Geborgenheit
  • Das Bedürfnis der Kinder nach Freiheit, Selbstständigkeit und Verantwortung
  • Grundprinzipien der Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen (Beziehung, vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
  • Schreiben und Lernen
  • Gefahren einer Schreibgruppe
  • Phasen der Schreibgruppeneinheit
  • Die Didaktik von Schreibspielen
  • Stofftrieb, Formtrieb, Spieltrieb
  • Pädagogische Reflexion (Theorie-Praxis-Verhältnis)
  • Einbettung des Kreativen Schreibens in lerntherapeutische Settings

Themenblock III – Märchen entdecken – sich im Schreibfluss bewegen – wie entdecke ich den Schriftsteller und Künstler in mir

Jedes Märchen enthält – oftmals in bildhafter Sprache beschrieben – das, was sich in der Psyche des Einzelnen und somit auch in seiner Gesellschaft ereignet, das, was im Unbewussten aufbricht und dazu drängt, vom Bewusstsein aufgenommen und verarbeitet zu werden. Kinder lieben Märchen, sie können in die Welt der Helden und Prinzessinnen, aber auch in die der Bösewichter eintauchen – diese bildhafte, geschriebene Welt hat eine hohe Bedeutung für sie. Deshalb kann man Märchen wiederholt zur therapeutischen Intervention an Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel zur Anwendung bringen, Vorstellungsinhalte in das Unterbewusstsein zu integrieren, um bspw. Verhaltensänderungen auszulösen.

  • Die Bedeutung von Geschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Märchen (Gefühlswahrnehmung – Gefühlstransformation: z. B. Öffnung, Vertrauen, Mitgefühl, Hoffnung)
  • Archetypische Grundmuster in Märchen (der Zauberer, der/die Held/in, die Hexe, die Prinzessin etc.)
  • Die Bedeutung von Geschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Archetypen
  • Vorstellungskraft mit Hilfe der Märchen entdecken (die Kraft der Märchen spüren, sich in das Märchen hineinhören, Ideen fließen lassen, Wörter entdecken, Sätze gestalten, Texte gestalten – in Wort und Bild)
  • Therapeutische Geschichten zur Steigerung des Selbstwertgefühls und der Individuation:
    – Der Narr / Der Weise
    – Hans im Glück
    – Däumelinchen / Aschenputtel
    – Schneewittchen
  • Schritte zur Lebenserzählung
  • Zeit, Gefühl, Erinnerung
  • Geheimnisse

Themenblock IV – Lese- und Rechtschreibtraining

  • Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben
  • Wissenschaftliche Modelle und Befunde zum Schriftspracherwerb
  • Ursachen und Risikofaktoren, Symptomatik, Verlauf und Prognose der LRS
  • Wissenschaftliche Verfahren zur Behandlung der LRS, Indikation der Behandlungsverfahren
  • Funktionsprinzipien der deutschen Orthographie
  • Förderung der Rechtschreibfähigkeit im Wahrnehmungsbereich (z. B. Unterscheiden von klangähnlichen Lauten oder optisch ähnlichen Buchstaben etc.) und im Regelbereich (Betonung, Konsonantenverdoppelung, Dehnung etc.)
  • Förderung der Lesefähigkeit (Buchstabenkenntnis, Laut-Zeichen-Zuordnung, Silbengliederung, Inhaltserfassung u. a.)
  • Übungen zur Worterkennungsgeschwindigkeit und Leseflüssigkeit
  • Förderung der Phonologischen Bewusstheit (Wahrnehmung der Lautstruktur in gehörter Sprache)
  • Lautanalyse und -differenzierung
  • Übungen zum systematischen Einüben der Buchstabe-Laut-Beziehung
  • Übungen zum Aufbau eines Gedächtnisspeichers für Wortschreibungen
  • Rolle der Psyche des Kindes und psychische Begleitstörungen
  • Bedeutung von Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Entspannung, Selbsteinschätzung
  • Förderung der Lernvoraussetzungen
  • Arbeitsverhalten und Lernmotivation
  • Förderung des Selbstvertrauens und der Lern-Leistungsmotivation

Themenblock V – Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen 

  • Potenzialentwicklung der Kinder und Jugendlichen mittels wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren
  • Grundlagen des Autogenen Trainings
  • Physiologische Hintergründe von Stress und Entspannung
  • Indikation und Einsatzgebiete des AT bei Kindern und Jugendlichen
  • Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen
  • die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Gegenwart
  • Sehnsucht nach Innerlichkeit – pädagogischer Auftrag
  • Kind, Jugendlicher und Pädagoge im Wandel der Aufgaben
  • Motivation und Kommunikation
  • Rahmen, Aufbau, Ausschmückung und Durchführung der Entspannungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Symbole, Suggestionen, Formelhafte Vorsätze
  • Der Zugang zu Symbolen und Sprache mittels des Autogenen Trainings
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen und ihr Ausdruck in der schreibtherapeutischen Schriftsprache
  • Biografisches Schreiben
  • Selbsterfahrung
  • Gruppendynamische Übungen
  • Erfahrungen aus der Praxis

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen und Selbsterfahrung eine Wissens- und Erfahrungsbasis zu den modernen schreibtherapeutischen Grundlagen mit Kindern und Jugendlichen und zu Kreativtechniken sowie entspannungs- und bewegungsorientierten Verfahren geschaffen. Die Teil­nehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft.

Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Therapie- und Seminareinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und Diplom-Psycholog(inne)n geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Termine folgen in Kürze